Erstellung und Entwicklung
ARKive wurde von Hewlett-Packard im Rahmen des Forschungsprogramms „Digital Media Systems“ der HP Labs technisch entwickelt. Das Projekt wurde von führenden Naturschutzorganisationen unterstützt, darunter:
- BirdLife International
- Naturschutz International
- International Union for Conservation of Nature (IUCN)
- Weltzentrum der Vereinten Nationen für die Überwachung der Umwelt (UNEP-WCMC)
- World Wide Fund for Nature (WWF)
Außerdem leisteten akademische Einrichtungen wie das Natural History Museum, die Royal Botanic Gardens, Kew, und die Smithsonian Institution wertvolle Unterstützung.
Inhalt und Reichweite
Auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung bot ARKive:
- Multimedia-Fakten für über 16.000 bedrohte Arten
- Eine Sammlung von über 100.000 hochwertigen Bildern und Videos
- Beiträge von über 7.000 Tierfilmern, Fotografen, Naturschützern und Wissenschaftlern
Die Plattform zog monatlich über eine halbe Million Besucher aus mehr als 200 Ländern an.
Auswirkungen auf die Bildung
ARKive diente als wichtige Bildungsressource und bietet:
- Kostenlose, lehrplangebundene Unterrichtsmaterialien
- Spannende Inhalte für Lehrer und Schüler
- Eine Plattform zur Förderung der Wertschätzung für die biologische Vielfalt und den Naturschutz
Abschluss und Vermächtnis
Trotz seines Erfolgs stand ARKive vor finanziellen Herausforderungen:
- Die Website wurde am 15. Februar 2019 aufgrund von Finanzierungsproblemen geschlossen.
- Nur 85 von 5,6 Millionen Nutzern im Jahr 2018 haben gespendet, um das Projekt zu unterstützen
- Wildscreen war nicht in der Lage, die Kosten für die Pflege der Website zu tragen
Nach der Schließung wurde die gesamte ARKive-Sammlung für zukünftige Generationen sicher offline gespeichert.
Wildscreen ARK: Das nächste Kapitel
In einer aufregenden Entwicklung hat Wildscreen Pläne zur Wiederbelebung seiner Online-Plattform angekündigt:
Wildscreen ARK
- Markteinführung Anfang 2024
- Ziel ist es, das größte Online-Naturbildungszentrum der Welt zu werden
- Konzentriert sich darauf, junge Menschen zwischen 13 und 18 Jahren für die Natur und den Naturschutz zu begeistern.
Finanzierung und Entwicklung
Das neue Projekt wird unterstützt von:
- Der Linbury Trust (Hauptgeldgeber)
- Die Garfield Weston Stiftung
- Der Nisbet Trust
Wildscreen arbeitet bei der Entwicklung des ARK-Prototyps mit der in Bath ansässigen Softwareentwicklungsagentur Rocketmakers zusammen.
Ziele und Herangehensweise
Wildscreen ARK zielt darauf ab:
- Bekämpfung der zunehmenden Trennung zwischen jungen Menschen und der Natur
- Umfassende Ressourcen für das Verständnis und die Wertschätzung der Natur bereitstellen
- Befähigen Sie junge Menschen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen
Die Wiederbelebung des Geistes von ARKive durch Wildscreen ARK steht für ein kontinuierliches Engagement für die Naturerziehung und den Naturschutz im digitalen Zeitalter.